Als klassische Musik wird die Musikrichtung bezeichnet, die im 18. und 19. Jahrhundert entstanden ist. Diese kann wiederum in die Phasen Vorklassik, Frühklassik und Wiener Klassik unterteilt werden. Sie zeichnet sich hauptsächlich durch genial komponierte Symphonien, Konzerte, Fugen, Sonaten, Opern, Kantaten und Messen aus.
Die Epoche wurde erst nachträglich, Anfang des 19. Jahrhunderts, als die der klassischen Musik bezeichnet, um Komponisten wie Ludwig van Beethoven, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart oder Josef Hayden in einer Epoche zu kategorisieren.
Zeitlich einzuordnen ist die klassische Musik zwischen Barock und Romantik. Auch heutzutage wird klassische Musik wieder vermehrt neu vertont, als Filmmusik verwendet oder in Werbespots gespielt. Es handelt sich dabei meist um unverkennliche Meisterwerke wie beispielsweise Für Elise von Ludwig van Beethoven, das 1810 komponiert wurde, als Beethoven schon nahezu taub war. Eine weitere Komposition, Rondo Alla Turca wurde 1783 von Wolfgang Amadeus Mozart komponiert und stellt den dritten Satz der Klaviersonate Nr. 11 dar.
Das besonders an der Zeit der Klassik ist, dass die Bedeutung der Kirche in den Hintergrund rückte, was sich auch in den Inhalten der Musik wiederspiegelte. Ein wichtiges Merkmal, das sich durch nahezu jedes Stück des klassischen Musik zieht, ist die Mensuralnotation, die sich dadurch auszeichnet, dass die relative Dauer der Töne nicht mehr in Gruppen, sondern in Einzelnoten definiert wird. Das Grundgerüst für die Schrift sind die bis heute noch verwendeten fünf Linien, acht Notenzeichen und der Notenschlüssel.
Die Instrumente in der klassischen Musik bestehen aus denen eines Sinfonieorchesters in Kombination mit anderen Soloinstrumenten. Zur Gruppe der Soloinstrumente zählen beispielsweise das Klavier oder die Orgel, während der Gruppe des Sinfonieorchesters Streichinstrumente, Holz- und Blechblasinstrumente sowie Schlaginstrumente zugeordnet werden. Der Gesang veränderte sich in der klassischen Musik dahingehend, dass von monotonen Gesängen zu polyphonen Chorgesängen gewechselt wurde und sich die Stücke dadurch epischer anhörten.
Fast jedes Stück der klassischen Musik wurde einer bestimmten Person gewidmet. So wurde beispielsweise die Mondscheinsonate von Ludwig van Beethoven seiner jungen Schülerin Gräfin Julie Guicciardi gewidmet. Beethoven war in sie verliebt, aber ihre Eltern verhinderten die Hochzeit zwischen den beiden Musikern.
Ein weiteres wichtiges Stück der Klassischen Musik ist Clair de Lune von Claude Debussy, das bis heute in bereits über 120 Filmen verwendet wurde. Der Titel der Komposition bedeutet Mondschein und ist so komponiert, dass sie mit ihren weichen Tönen direkt die Seele des Hörers anspricht.